Gerstruben mit Höfats im Winter (Foto: Herbert Gruber)
Das Jakobe-Hüs in Gerstruben ((Foto: Jürgen Mende)
Die Wirtschaft in Gerstruben um die Jahrhundertwende (Postkarte)
Gerstruben um die Jahrhundertwende (Postkarte)
  
Homepage
Geschichte
Wege
Gerstruber Stiege
Hölltobel
Häuser
Wirtschaft
Barone-Hüs
Jakobe-Hüs
Jagdhaus
Haus-Nr 6
Kapelle
Säge
Geschichten
Familie Heyl
Oberjäger Speiser
König Maximilian
Grüebars Bäschle
Links
Literatur
Oberstdorf-Führer
 

Das Bergbauerndorf Gerstruben

Das Barone-Hüs (Haus Nr. 2)
Heute ist es das erste Haus, das man von der Gerstruber Steige aus erreicht und steht rechts der Straße, die weiter ins Dietersbacher Tal führt (Bild 2). Ab 1896 bewohnte es Baron Heyl bei seinen Jagdausflügen, weshalb es immer noch "Barone Hüs" genannt wird.
Es wurde im Jahre 1626 erstellt - siehe Balken im Keller - und war das größte und schönste der Gerstruber Häuser. Der Zimmermann Christian Beiser, der vom Tannberg einwanderte, war wahrscheinlich der Erbauer des Hauses. Von 1755 bis 1838 bewohnte ein Zweig der bekannten Oberstdorfer Familie Schraudolph das Anwesen. 1838 kaufte es Josef Wolf, der einer weiteren alten Gerstruber Familie entstammte.
Ursprünglich war es ein Zwiehof nach Walser Bauweise. Das Wohnhaus stand extra, abseits des Stalles. Die Giebel beider Häuser waren nach Süden ausgerichtet. Im heutigen Schopf ist noch eine Konsole zu sehen, welche die Flugpfette des alten Daches trug. Später wurden sie mit einem einheitlichen Dach überbaut. Dies ist auf dem ersten kleinen Foto unten links gut zu sehen. Im späten 19. Jahrhundert wurde das Dach gedreht, der First ist jetzt nach Osten ausgerichtet.
Im Jahre 1896 ging es das gesamte Tal und somit auch Haus Nr. 2 in den Besitz des Freiherrn Cornelius von Heyl zu Herrnsheim (1843 - 1923) über, der das Gebiet zu Jagd nutzte. Das Haus Nummer 2 wurde zu seiner Sommerresidenz und es wird deshalb auch heute noch "Baronehüs" genannt. Nach seinem Tod betrieben seine Söhne Cornelius und Max die Jagd weiter. Besonders Max' Ehefrau Annelie schien die Sommerfrische sehr oft genutzt zu haben.
Sie verkaufte nach dem Tode ihres Mannes 1953 den Heylschen Besitz an den Verein der Oberstdorfer Rechtler. So blieb das Haus, das heute unter Denkmalschutz steht und verpachtet ist, bestehen.
Tafel über der Eingangstüre
Haus Nr.2
Stand: 26.02.2012
Haus Nr 2 Haus Nr 2 Haus Nr 2 Nr 2 von Osten
Die Stube um 1900 Stube im Jahr 2012 Küche im Jahr 2012 Webstuhlreste im Keller
 
Verbesserungsvorschläge und weitere Artikel für diesen Gerstruben-Führer werden gerne entgegengenommen! Alle Angaben auf diesen Seiten "ohne Gewähr"!   Alex Rößle